Du möchtest dich für das Allgemeinwohl im Katastrophenschutz engagieren und bist auf der Suche nach einer Stelle im Bundesfreiwilligendienst? Dann bist du bei uns genau richtig!
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.
Freiwilliges Engagement lohnt sich für alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reichhaltige Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben – oder nach einer Familienphase wieder Anschluss finden. Auch als Einsatzstelle profitieren Sie von engagierter Unterstützung durch Freiwillige: Sie bringen frischen Wind und Anstöße von Außen in Ihre Einrichtung.
Quelle: bundesfreiwilligendienst.de
Im Bundesfreiwilligendienst kann sich jeder engagieren, der die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat: Menschen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (je nach Bundesland mit 16, manchmal auch schon mit 15 Jahren), Männer und Frauen. Jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
Quelle: bundesfreiwilligendienst.de
Dein Arbeitsort ist direkt bei uns im Katastrophenschutz und du wirst von unseren ehrenamtlichen Führungskräften eingelernt und begleitet.
Deine Aufgaben sind sehr vielfältig und richten sich ein wenig nach deinen mitgebrachten Fähigkeiten. Mögliche Aufgaben wären:
Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
Materialpflege
Begleitung des Schulsanitätsdienstes
Sanitätsdienste
Inventur von Materialien
Erstellung von Dokumentationen
Vor- und Nachbereitung von Einsätzen
Werkstattfahrten und Botengänge
Erstellung bzw. Mitwirkung bei Ausbildungen
In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis zu 24 Monate geleistet werden.
Beim Bundesfreiwilligendienst handelt es sich grundsätzlich um einen ganztägigen Dienst. Für Freiwillige über 27 Jahren ist aber auch ein Teilzeitdienst von mehr als 20 Stunden wöchentlich möglich.
Genaue Arbeitszeiten können wir flexibel gestalten. Durch unsere ehrenamtliche Ausprägung sind auch eher ungewöhnliche Arbeitszeiten überhaupt kein Problem! Sag uns einfach deine Vorstellung und wir schauen wie wir zueinander finden.
Sende uns einfach eine aussagekräftige Bewerbung an
DRK Kreisverband Peine e.V.
Bereitschaft
Lehmkuhlenweg 65
31224 Peine
Telefon (0 51 71) 589 122
Telefax (0 51 71) 589 123